Das Zähne putzen

 

Italienische Windspiele sind extrem anfällig auf Karies, deshalb ist es UNBEDINGT notwendig ihnen regelmäßig die Zähne zu putzen. Am besten wird 2x die Woche geputzt, aber mindestens 1x in der Woche. Bakterien sieht man nicht!

 

Im Alter von 4 Wochen bis 6 Wochen brechen die 28 Milchzähne durch. Die Milchzähne sind graziler und spitzer geformt als die bleibenden Zähne. Der Zahnwechsel von den Milchzähnen auf das bleibende Gebiss spielt sich im Alter von 4 – 6 Monaten ab. Man findet dann irgendwo einen Zahn oder entdeckt die fehlenden Milchzähne im Gebiss. Das bleibende vollständige Gebiss besteht aus 42 Zähnen, 20 im Oberkiefer und 22 im Unterkiefer. Am deutlichsten ausgeprägt und auch am größten sind die Fangzähne und die Backenzähne.

 

Oberkiefer

1-3I Incisivi (Schneidezähne)

C1 Canius (Eckzahn oder Hakenzahn)

P1-P4 Prämolaren (vordere Backenzähne)

M1-M2 Molaren (hintere Backenzähne)

 

Im Oberkiefer befinden sich 20 Zähne.

 

 

 

Unterkiefer

1-3 I Incisivi (Schneidezähne)

C1 Canius (Eckzahn oder Hakenzahn)

P1-P4 Prämolaren(vordere Backenzähne)

M1-M3 Molaren (hintere Backenzähne)

 

Im Unterkiefer befinden sich 22 Zähne.

 

 

 

Linke und rechte Gebisshälfte verhalten sich identisch, sodass üblicherweise nur eine Seite dargestellt wird.

 

Graphisch lässt sich die Zahnformel bei Hunden so ausdrücken:

 

 

Man beginnt im Welpenalter die Lefzen zu berühren und hoch zu schieben. Dann vorsichtig mit den Finger die Zähne zu berühren. Immer loben, wenn der Welpe sich ruhig verhält. Man sollte entschlossen sein und selbst entspannt sein. Jede Unsicherheit wird vom Italienischen Windspiel „erfühlt“ und mit unruhigen Verhalten ausgenützt.

 

Am besten verwendet man eine für Hunde geeignete Zahnbürste (weiche Borsten und gebogene Form) die man regelmäßig (1x im Monat) austauscht und man verwendet eine eigene Hundezahnpaste (z.B. Firma Virbac) die auch der Plaquesbildung (Zahnsteinbildung) entgegenwirkt. Auf keinen Fall nimmt man eine herkömmliche Zahnpasta für Menschen. Auch eine mit Leberwurstgeschmack ist nicht zu empfehlen, weil dann immer begeistert mit der Zunge geschleckt wird. Mit sanften auf- und ab- Bewegungen und nie mit Gewalt oder zu viel Druck bürsten.

 

Eine ausführliche Beschreibung über das Zähneputzen der Windspiele finden sie unter http://www.littleluvigs.com/pages/09_care02dental.html.

 

Diese Bilder zeigen sehr gut, wie man einem Windspiel die Zähne putzen kann und wie man es fixiert um gut mit der Zahnbürste an die schwierigen Stellen zu kommen. Das Zähneputzen ist erst dann beendet wenn sie damit aufhören, nicht aber wenn sich ihr Windspiel hysterisch benimmt. Kurz aufhören, streicheln und loben. Danach wieder beginnen und dann loben, falls es sich ruhig hält.

 

Die folgenden Mittel helfen die Gesundheit der Zähne lange zu erhalten:

  • Vermiculite D6 (Globuli oder auf Milchzuckerbasis) - vermeidet Zahnstein (Apotheke)

  • Silicea D6 (Schüsslersalz - gewebsstärkend bei Parodontose, Apotheke)

  • Propolis Tropfen (Apoforce, ohne Alkohol) entzündungshemmend (Aportheke)

  • Vet aquadent (Firma Virbac) Anti-Plaque über das Trinkwasser (Tierarzt)

  • Zahnpasta Parodongyl-Dentalcreme 70g (Firma Virbac über Apotheke)

  • Dentinox Gel Zahnungshilfe für Kinder - entzündungshemmend und wundheilfördernd  für das entzündende Zahnfleisch (Apotheke)

  • Fingerling - ist anstelle der Zahnbürste zu empfehlen, da er schonender angewendet werden kann.

Selbstverständlich sind alle genannten Mittel mit Herrn DDr. Stoian (Zahn- und Tierarzt) besprochen worden.

 

Alle Windspiele mögen das Zähneputzen nicht – aber sie sollten es akzeptieren. Kaputte Zähne und deren Entzündungen wirken sich auf den ganzen Organismus schädlich aus und können die Ursache von schweren Herzfehlern sein.

 

Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Erfahrungen individuell sind. Jedes Windspiel verhält sich anders beim Zähne putzen. Bei machen reicht es sie am Tisch zu stellen und sie halten die ganze Zeit still. Es gibt Windspiele bei denen man NIE die Zähne putzen kann, weil sie es sich nicht gefallen lassen.

 

Spirit brauche ich nur die Zahnbürste zu zeigen und sie legt sich auf die Couch. Dann wartet sie geduldig bis wir fertig sind. Sie duldet – gerne mag sie es sicher nicht.

 

Das Bild sollte genügend Warnung sein für Hundehalter sich „rechtzeitig“ um die Zähne ihres Hundes zu kümmern. Es besteht die Möglichkeit den Zahnstein vom Arzt unter Narkose entfernen zu lassen. Prävention ist hier das Schlagwort!

Top

zurück

-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten --