grauer Star - Katarakt

griechisch: Wasserfall

 

Ist eine pathologische (krankhafte) Veränderung der Linse.

Es wird unterschieden in

 

erblicher grauer Star - der wiederum unterteilt wird in:

kongential (angeboren) bezeichnet man gleich nach der Geburt feststellbaren grauen Star

nicht kongential (nicht gleich bei der Geburt feststellbar)

 

Der nicht kongentiale graue Star, der nicht gleich nach der Geburt sichtbare graue Star, wird wiederum um besser zu differenzieren in der Medizin in:

juvenilen (jugendlichen) und

senilen (altersbedingten) Katarakt

unterteilt.

 

Es gibt vier charakteristische Symptome die für erblichen grauen Star sprechen:
• das Manifestationsalter - erste Krankheitszeichen im Alter ab 1 – 6 Jahren
• die Krankheit tritt bilateral (beiden Augenseiten) auf, aber nicht immer symmetrisch

• die Lokalisation und Erscheinungsform der Trübungen sind rassespezifisch
• aggressive schnelle Voranschreiten der Erkrankung

Der juvenile Graue Star ist der für Italienische Windspiele typische Starform, neben den altersbedingten senilen grauen Star. Der juvenile Graue Star beginnt in einem Alter von 1-6 Jahren.

nicht erblicher graue Star
zumeist in Folge von Entzündungen oder Verletzungen des Auges, von Diabetes oder auch Stoffwechselerkrankungen. Auch zu hoch dosierten Narkosemittel und Trennungstrauma können zum plötzlichen Auftreten von grauen Star führen.


Was diese Krankheit so gefährlich macht?
Die Art der Vererbung nämlich autosomal Rezessiv. Was bedeutet diese Art der Vererbung?

Autosomal: Das betroffene Gen (Alle) liegt auf einem Autosom (Chromosom) nicht auf einem Geschlechtschromosom. In der Zucht bedeutet es, dass Rüden sowie Hündinnen vererben die Erkrankung auf die gleiche Weise.

Rezessiv: Der Erbgang ist nicht dominant. Das heißt das defekte Allel (Gen) muss auf beiden homologen Chromosomen bzw. Autosomen vorliegen, damit das Merkmal – der graue Star – ausbricht.

Es sind die Hunde dadurch in

• ganz gesunder Hund (Keine Träger und keine Merkmalträger) – Sichtaugenbefund rein
• Träger (mit nur einem krankhaften Allel ausgestattet) - Sichtaugenbefund rein
• den Merkmalträger (mit beiden defekten Allelen auf dem Chromosomenpaar = reinerbig). Es erkranken nur homozygote (2 idententische Gene für ein Merkmal) Träger des betroffenen Allels.
geteilt.

Die Unterscheidung des gesunden Hundes und des Merkmalträgers (grauer Star sichtbar beim Augenbefund) kann nur durch einen jährlichen Sichtbefund kontrolliert werden, da es dazu noch keine Erforschung des krankhaften Gens gibt. Einen gesunden von einem Trägerhund kann man NICHT mit einem Sichtaugenbefund unterscheiden.  Es kann nur ein Merkmalträger, tatsächlich an grauen Star erkrankter Hund, mittels Augenbefund identifiziert werden.

 

Eine Darstellung und die darunter angeschlossene Statistik, wie Verpaarungen von gesunden, Träger- und Merkmalhunden sich auf die Welpen auswirkt, fasst die Gefährlichkeit der rezessive Vererbung in Zahlen:

 

 

 

rezessive Vererbung - Statistik

 

 

 

Fazit für die Zucht:
Die Hündin oder den Deckrüde untersuchen zu lassen ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einer Zuchtlinie und ist nicht aussagekräftig, da sich durch Verpaarung von gesunden, Träger- und Merkmalträgerhunden mehrere Varianten der Vererbung ergeben können (siehe Grafik).

Da italienische Windspiele nur kleine Würfe haben mit zumeist nur 1-5 Welpen und nur 4 Würfe laut Zuchtordnung pro Hündin erlaubt sind, wird zumeist kein entlarvender Merkmalträger geboren, sondern nur stille Träger und gesunde Hunde die mittels Augenbefund (Sichtbefund) nicht zu unterscheiden sind.

Deshalb ist Offenheit und Ehrlichkeit unter den Züchtern wichtig, damit man Linien mit Merkmalträgern aus der Zucht nimmt um kein unnötiges Risiko einzugehen wieder Träger und Merkmalträger zu vermehren. Zucht ist Selektion – ansonsten wäre es nur die Weitervermehrung einer Rasse. Kein Risiko geht man ein als Züchter, wenn man mit keinem der Elterntiere, Geschwister, Halbgeschwister und deren Nachkommen weiter züchten würde. Oftmals wird nur der tatsächlich erkrankte Hund (Merkmalträger) aussortiert mit den Geschwistern aber weiter gezüchtet, obwohl das Risiko eines stillen Trägers - also der Weitervererbung - besteht.
 

Der oft gut gemeinte Rat einen Merkmalträger mit einen "gesunden" Hund zu verpaaren, weil das ergibt nur "gesunde" Hunde ist - ja optisch gesund, aber zu 100% wieder Träger. Auch einen Träger mit einem rein von grauen Star zu verpaaren, ergibt noch immer 50% wirklich gesunde Hunde und 50% Träger. Da wir NIE Trägerhunde von gesunden unterscheiden können, wissen wir auch nicht mit welchen Welpen wir gefahrlos weiter züchten dürften, Deshalb ist die Selektion der verwandten Tiere aus der Zucht die einzige Chance grauen Star keine Chance zu geben.  Offenheit über den Gesundheitszustand der Tiere und auch für alle einsehbare Aufzeichnungen damit keine Information die der Gesundung der Rasse dient verloren gehen kann - wäre wichtig.

 

Es gibt noch keinen Gentest um diese heimtückische Augenerkrankung mittels Blutuntersuchung festzustellen. (z.B. Optigen Amerika). Das defekte Gen wird bei fast allen Hunderasse autosomal rezessiv vererbt.
 

Diese stille Gefahr als Züchter zu ignorieren, wäre für alle neuen Besitzer und Besitzerinnen von Windspielwelpen fatal - da das Leid nicht der Züchter trägt. Der Züchter verliert vielleicht seinen Ruf - aber das Leid trägt der neue Besitzer.

 

Er muss zusehen wie sein Hund mit einem Alter von 4-5 Jahren langsam blind wird und das bei einer Lebenserwartung von 14-17 Jahren bei Italienischen Windspielen.

 

Von den hohen zusätzlichen finanziellen Aufwand, die ja alle vom Tierbesitzer getragen werden, wie zum Beispiel die regelmäßige tierärztliche Betreuung durch einen Augenspezialisten und die unbedingt benötigten Medikamente ganz zu Schweigen.

 

Ich weiß es gibt keinen "gesunden" Hund - ABER die Art und Weise wie leichtfertig und verschwiegen mit der ernst zu nehmenden Erkrankung grauen Star von manchen Züchtern  umgegangen wird - ist eines Lebewesens nicht würdig.

 

-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten --