Beinbruch

 

Das Windspiel ist bis zu einem Alter von 14 Monaten ein kleiner Kamikaze. Daher sollte man jede Gefahr die zu einem Beinbruch führen kann, versuchen im Vornherein zu vermeiden. Kein Windspiel hat etwas auf dem Tisch zu suchen, obwohl sie da manchmal anderer Meinung sind. Das kann man verhindern indem man die Sessel knapp zum Tisch schiebt, damit sie nicht wie Bergziegen klettern. Auf dem Parkettboden oder Fliesenboden rutschen sie leicht aus und wenn sie von hoch oben hinunter springen können sie sich leicht verletzen, weil der Boden nicht so stabilen Halt gibt wie Erde.

 

Zumeist bricht beim Vorderbein die zarte Elle (Ulnar). Wenn der Hund noch in der Wachstumsphase ist wird der Bruch mit einem externen Fixateur (ein Haltesystem von "außen"), mit dem die Knochen ruhig gestellt werden, fixiert. Ab 11 - 12 Monaten wird eine Platte an der Speiche (Radius) mit Nägel befestigt, um die Stabilität und die Entlastung der Elle zu erreichen. So kann sich Kallus (neugebildetes Knochengewebe) bilden und den Bruch schließen. Leider dauert es sehr lange bis die zarte Elle wieder vollständig zusammengewachsen ist. Die negative Folge der Entlastung der Platte, die einerseits notwendig ist um das Bein "ruhig" zu stellen und Stabilität zu geben, ist der fehlende Druck der die Bildung der Knochenzellen (Osteozyten) fördert. Das Italienische Windspiel hat bei der zarten Beschaffenheit der Vorderbeine im Bereich Elle und Speiche kaum Muskulatur die den Knochen entlasten, schützen und stützen können.

 

Die Platte aus Metall nimmt Wärme und Kälte an. Im Winter sollte deshalb das Bein warm gehalten werden, damit es zu keine Unterkühlung des Beins kommt.

 

Zur Therapie, um ein ausgeglichenes Gangbild zu erreichen, eignet sich im Sommer schwimmen (nur wenn die Wunde der Operation gänzlich verheilt ist, nach Absprache mit dem Arzt). Oder auch das Unterwasserlaufband ist eine wirksame Therapie zur Kräftigung ohne Belastung.

 

Während der Zeit nach der Operation ist es wichtig das Temperament des Italienischen Windspiels im Zaum zu halten. Regelmäßige Spaziergänge sind bei der  Genesung hilfreich. Das Gangbild normalisiert sich ab der 3ten Woche. Bei den Spaziergängen ist die Leine ein MUSS, damit das Bein nicht zu sehr belastet wird durch Sprünge.....

 

Zu Hause ist das rauf- und runterspringen von der Couch verboten. Rutschende Teppiche sind während dieser Zeit tabu. Keine leichte Aufgabe für den Besitzer.

 

Die richtige Ernährung in der Zeit der Genesung ist wichtig und beeinflusst die Heilung positiv. Auf Kalzium und Vitamin D (Calciferol) sollte geachtet werden. Vitamin D ist in Fisch, Eier, Leber, Lebertran, Käse, Milch, Butter und tierischen Gewebe enthalten und fördern die Knochenbruchheilung. Der behandelnde Tierarzt gibt sicher gerne Tipps auch zum Thema Ernährung.

 

Da es nicht so viele Ärzte in Österreich gibt, die bei Knochenbrüchen mit Italienischen Windspielen Erfahrung haben, werde ich einige Links sammeln um betroffenen Besitzern ein wenig Sicherheit in dieser Notsituation zu geben. Gute Erfahrungen wurden mir von folgenden Kliniken/Ärzten zugetragen:

 

Chirurgisches Zentrum für Kleintiere Dr. Lorison (2331 Vösendorf, Markstraße 19)

Tierklinik Hollabrunn Dr. Schwarz (2020 Hollabrunn, Lastenstraße 2)

 

Falls Sie eine positive Erfahrung gemacht haben. ersuche ich sie um ein kurzes E-Mail, damit andere Windspielbesitzer auch die Chance haben ihr Windspiel optimal bei einem Unfall zu versorgen (ck@spiritsflowerpower.at).

 

Das Spielen mit großen schweren Hunden kann muss aber nicht problematisch sein. Jagdhunde neigen dazu Windspiele als Beute zu sehen und sie zu jagen. Das sollte man auf keinen Fall zulassen. Hunde mit ausgeprägtem Jagdinstinkt können für Windspiele gefährlich werden. Diese Erfahrung musste ich leider selbst mit Spirit machen. Manche Hundebesitzer unterschätzen den Instinkt ihres Hundes und können die Reaktion nicht abschätzen. Der Vergleich zwischen einem Windspiel mit 36 cm Höhe zum Unterschied eines Schäferhundes mit 55 cm Höhe ist fast so wie ein Zwerg und ein Riese. Der große Hund überrollt ohne böse Absicht im Spiel das Windspiel. Es kommt zum Sturz und Verletzungen wie Beinbrüchen. Es gibt auch ruhige und erfahrene große Hunde mit denen das Spielen überhaupt kein Problem ist.

 

Man sollte sich selbst ein Bild machen und nach den eigenen Erfahrungen abschätzen. Ich beobachte Spirits und Angies Reaktion und die des anderen Hundes - dann entscheide ich. Verspielte große halbstarke Hund die noch nicht erwachsen sind meide ich aus Erfahrung.

-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten --