BARF

B Biologisch  A Artgerechtes  R Rohes  F Futter

 

Ein Jahr später November 2009

 

Spirit ist seit November 2008 auf BARF umgestellt worden. Für mich und Hans ist es die artgerechteste Fütterung, die wir ihr bieten können. Spirit hat sich schon lange vom Trockenfutter, nach anraten ihrer TCM Ärztin, als Hauptfutter verabschiedet.


Bis November 2008 habe ich für Spirit „frisch“ gekocht, wie es auch im Link Ernährung. nachzulesen ist. Dann habe ich von BARF gehört und es hat mich neugierig gemacht. Als nächsten Schritt habe ich mir einiges an Literatur reingezogen bevor ich den Umstieg gewagt habe. Natürlich habe ich auch im Internet recherchiert und die Vor- und Nachteile abgewogen.

Sehr unterstützt haben mich die Broschüren von Swanie Simone, die klar, logisch und verständlich geschrieben sind. Dazu gibt es unter http://www.barfers.de/barf_info_start.html

reichlich Information zum Nachlesen.

 

Frau Simone greift aus ihren eigenen Erfahrungsschatz über 25 Jahre biologisch artgerechter Rohfütterung zurück. Zeigt auf wie viel Auswahl an Lebensmittel man als HundehalterIn hat und bringt gute Beispiele für den Futterplan.

 

natürliche Aufzucht von Welpen mit BARF

Ernährung des erwachsenen Hundes mit BARF

BARF Senior
*Broschüren

 

Nachdem ich das Buch „Katzen würde Mäuse fressen“ gelesen hatte, indem sehr viel über die Politik der Tierfutterhersteller abgehandelt wird und auch die Kennzeichnung von den Inhaltsstoffen genau unter die Lupe genommen wird, war für mich die Umstellung auf BARF fix in meinem Hirn verankert. Sicher ein wenig organisatorisches Talent ist notwendig und eine Tiefkühltruhe, aber wenn man das Futter in Tagesportionen einfriert, dann kann schon nichts schief gehen!

Dann habe ich Gerona de Valverde Santo gesehen und war fasziniert von ihrem „Gewebe“. Das klingt vielleicht komisch, da ich die Heilmasseurausbildung gemacht habe, erkenne ich den Unterschied des Gewebes - nicht nur vom Hinschauen - sondern auch vom Angreifen/Befühlen. Gerona fasst sich kernig und fest an. Sie wird mit BARF ernährt.

Einige Punkte möchte ich noch unbedingt erwähnen. Zur BARF gehört eine konsequente Darmpflege des Hundes als absolutes MUSS dazu. Zum Beispiel mit verschiedenen frischen Kräutern und Algen, Kokosflocken, geriebene Karotten und kleine Mengen (Spuren) von Knoblauch und auch einige Sorten von hochwertigen Ölen (siehe Link Ernährung).

Die genaue Beobachtung des Kots und des Fells,  ist eine wichtige Stütze um zu beurteilen was man vielleicht noch verändern könnte in der Zusammenstellung des Futters. Besonders in der Anfangsphase sollte man sein Windspiel genau betrachten um jede kleine Veränderung auch zu registrieren.

Am besten ist „biologisch“ wertvolle Lebensmittel einzukaufen. Spirit verdrückt in der Woche 945g Futter. Darin enthalten sind 80% Fleisch und 20% Pflanzliche Erzeugnisse (Obst und Gemüse) da schaue ich auf TOP Qualität. Die Futtermittelmenge pro Tag (135g) wurden mit einem Ausgangsgewicht von 5,4 kg und mittlere Aktivität berechnet.

Noch wird Spirit beim BARFen ohne Kohlehydrate gefüttert um ihr die Umstellung zu erleichtern. Vor der Rennsaison werde ich Kohlehydrate hinzuzufüttern, um für „rasche“ verfügbare Energie zu sorgen. Man kann, aber muss nicht mit Kohlehydraten füttern.

Hans und ich, wir sind schon gespannt, wie sich Spirit weiter mit BARF entwickeln wird.

 

 

Ein Jahr später November 2009

Ich kann das BARFen nur empfehlen. Spirit hat seitdem wir sie umgestellt haben eine viel regelmäßigere Verdauung. Sie hat keinen Durchfall mehr und auch viel seltener ihre bedingte "Brecherei" auf die Wetterumstellung von schönem Wetter auf starken Regen oder Schnee. Ihre Zähne sind nicht mehr so anfällig auf Zahnstein und mit regelmäßigen putzen sind sie strahlend weiß geworden. Spirits Fell ist sehr weich und glänzt um die Wette. Ihr Gemüt ist gelassener, selbstsicherer und ruhiger geworden

 

Sie kaut gerne getrockneten Ochsenziemer, bekommt aber auch frischen Ochsenschlepp vom Fleischer. Sie liebt das Abnagen von großen Rinderknochen, Markknochen oder kleineren Schulterteilen. Die anfängliche Unsicherheit die wir hatten beim Füttern hat sich vollkommen gelegt. Ich passe trotzdem auf die Größe der Knochen auf. Sie sollte die Teile nicht verschlucken können.

 

Ich lerne die Bedürfnisse von Spirit kennen, ihre Vorlieben beim Essen und kann mich jeden Tag auf sie einstellen. Sie liebt süße Äpfel, roten Paprika und Melonen. Sie frisst auch Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren ins Futter gemischt.  Bei den Getreidesorten halte ich mich an glutenfreie Sorten wie Quinoa, Naturreis, Hirse und Amaranth. Wir kaufen biologisch hochwertiges Fleisch vom Bauernhof. Ich bevorzuge Fleischsorten von Ziege, Lamm, Schaf und Rind. wenn möglich frisch oder tiefgekühlte Ware. (Manchmal, wenn die Möglichkeit besteht, füttere ich Fleischteile mit Fell.)

 

Fleischlieferanten:

Anna Hof - Biobetrieb (2381 Laab im Walde)

pets-bio-world (4050 Traun, liefern nach Wien)

Petfrost (23. Bezirk)

Loy`s (15. Bezirk)

animalis (12. Bezirk)

Merkur - Frischfleischabteilung

 

Zuerst haben wir uns ganz genau an den Futterplan gehalten. Als Anleitung hat mir der Futterplan aus der Barfbroschüre als Vorlage gedient. Nun schaue ich was es frisches zu Hause an Obst und Gemüse gibt und es wir daraus ein köstliches Hundemahl gezaubert.

 

Das Zauberwort ist noch immer Abwechslung. Immer wieder gibt es neue Tipps und Anregungen aus verschiedenen Büchern die man in den Futterplan aufnehmen kann. Der Wechsel bei den Fleischsorten und ein umfangreiches Angebot an Gemüse und Obst gibt die Sicherheit beim Füttern. Verschiedene Kräuter und Zusatzstoffe (wertvolle Öle) runden den Futterplan ab.

 

Folgendes Buch habe ich in der Zwischenzeit gelesen und möchte es weiter empfehlen:

"Die Aufzucht junger Hunde nach natürlichen Methoden von Juliette de Bairacli-Levy"

(ISBN 3 275 00016 0 vom Albert Müller Verlag)

 

Die berühmte Autorin schildert augenscheinlich wie wichtig die gesunde nährstoffreiche Ernährung der Mutterhündin ist. Sie gibt Einblick in ihre Erfahrungen in der Aufzucht von Welpen und nimmt dadurch ein die Scheu die man hat Welpen roh zu füttern.

 

Das Buch ist in 6 Hauptkapiteln geteilt, die ich hier aufzählen möchte:

Die Pflege der trächtigen und säugenden Hündin

Pflege der Welpen im Nest

Das Entwöhnen der Welpen

Allgemeine Pflege der Welpen

Zusammenfassung

 

Natürlich muss jeder selbst für seinen Liebling entscheiden, wie er gefüttert wird. Ich möchte hier nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen. Wir werden weiterhin roh füttern - die Veränderungen haben meine Erwartungen weit übertroffen.

 

 

* Die Broschüren sind im Barfshop oder über Amazon zu beziehen.

 

Top

 

-- Copyright © Claudia Kienzl -- Alle Rechte vorbehalten --